LEHRPLAN
Fachbereich: VERKEHRSWESEN
Berufsbezeichnung: FACHKRAFT FÜR STRASSEN – UND VERKEHRSTECHNIK
Nr. | Name des Schulfaches | Jährliche Stundenzahl | |||||||
A. Allgemeinbildende Schulfächer | I | II | III | IV | |||||
Th. | Üb | Th. | Üb | Th. | Üb. | Th. | Üb. | ||
1. | Bosnische Sprache und Literatur | 35 | 35 | 35 | 30 | ||||
2. | Fremdsprache | 35 | 35 | 35 | 30 | ||||
3. | Geschichte | 35 | |||||||
4. | Mathematik * | 70 | 70 | 53 | 45 | ||||
5. | Sport | 35 | 35 | 35 | 30 | ||||
6. | Informatik | 35 | |||||||
7. | Demokratie und Menschenrechte | 35 | |||||||
8. | Physik | 35 | 35 | ||||||
GESAMT A: | 245 | 35 | 210 | 193 | 135 | ||||
B. Berufsorientierte Fächer | |||||||||
1. | Konstruieren | 35 | 35 | ||||||
2. | Technische Mechanik | 35 | 35 | ||||||
3. | Elektrotechnik und Elektronik | 35 | |||||||
4. | Technologie der Materialien | 35 | |||||||
5. | Transportwirtschaft | 35 | |||||||
6. | Grundlagen des Verkehrs und Transports | 35 | |||||||
7. | Organisation der Beförderung * | 70 | 30 | ||||||
8. | Straßenverkehrssicherheit | 35 | 35 | 30 | |||||
9. | Verbrennungsmotore | 53 | |||||||
10. | Kraftfahrzeuge | 35 | |||||||
11. | Fahrzeugdynamik | 35 | |||||||
12. | Verladung | 35 | |||||||
13. | Lastverkehr und internationaler Güterverkehr | 35 | |||||||
14. | Verkehrsinfrastruktur * | 35 | 30 | ||||||
15. | Verkehrspsychologie | 30 | |||||||
16. | Spedition | 30 | |||||||
17. | Unternehmerische Grundlagen | 30 | |||||||
18. | Wahlfach | 30 | |||||||
19. | Andere Unterrichtsformen ** | ||||||||
20. | Wochenprojekt *** | ||||||||
GESAMT B: | 140 | 35 | 263 | 210 | 210 | ||||
C. Praktischer Unterricht | |||||||||
1. | Praktischer Unterricht | 105 | 105 | 245 | 210 | ||||
GESAMT C: | 105 | 105 | 245 | 210 | |||||
D: Wahlpflichtfächer **** | |||||||||
1. | Islamische Religionslehre | 18 | 18 | 18 | 15 | ||||
2. | Katholische Religionslehre | 18 | 18 | 18 | 15 | ||||
3. | Orthodoxe Religionslehre | 18 | 18 | 18 | 15 | ||||
4. | Ethik | 18 | 18 | 18 | 15 | ||||
GESAMT D: | 18 | 18 | 18 | 15 | |||||
GESAMT A+B+C+D: | 403 | 175 | 491 | 105 | 421 | 245 | 360 | 210 | |
INSGESAMT | 578 | 596 | 666 | 570 |
Anm.d.Übers.: Abkürzungen (Th. – Theorie; Üb. – Übungen)
* Unterrichtsfach, das gesetzmäßig in der vierten (IV) Klasse als Wahlfach unterrichtet wird
** Gesetzmäßig bis zu 2 Stunden pro Woche
*** Eingeplant im Einklang mit dem jährlichen Schulprogramm
**** Der Kandidat wählt ein Unterrichtsfach aus
LEHRPLAN
Fachbereich: VERKEHRSWESEN
Berufsbezeichnung: BERUFSKRAFTFAHRER / IN
Nr. | Name des Schulfaches | Jährliche Stundenzahl | |||||
A. Allgemeinbildende Schulfächer | I | II | III | ||||
Th. | Üb | Th. | Üb | Th. | Üb. | ||
1. | Bosnische Sprache und Literatur | 35 | 35 | 30 | |||
2. | Fremdsprache | 35 | 35 | 30 | |||
3. | Geschichte | 35 | |||||
4. | Mathematik | 35 | 35 | ||||
5. | Sport | 35 | 35 | 30 | |||
6. | Informatik | 35 | |||||
7. | Demokratie und Menschenrechte | 30 | |||||
GESAMT A: | 175 | 35 | 140 | 120 | |||
B. Berufsorientierte Fächer | |||||||
1. | Konstruieren | 35 | |||||
2. | Technische Physik | 35 | |||||
3. | Technologie der Materialien | 35 | |||||
4. | Transportwirtschaft | 35 | |||||
5. | Lastverkehr und internationaler Güterverkehr | 35 | |||||
6. | Verkehrsinfrastruktur | 35 | |||||
7. | Elektrotechnik und Elektronik | 35 | |||||
8. | Verbrennungsmotore | 35 | |||||
9. | Kraftfahrzeuge | 35 | |||||
10. | Straßenverkehrssicherheit | 35 | 30 | ||||
11. | Organisation der Beförderung | 35 | 30 | ||||
12. | Verkehrspsychologie | 30 | |||||
13. | Fahrtechniken | 30 | |||||
14. | Unternehmerische Grundlagen | 30 | |||||
15. | Andere Unterrichtsformen * | ||||||
16. | Wochenprojekt ** | ||||||
GESAMT B: | 210 | 175 | 150 | ||||
C. Praktischer Unterricht | |||||||
1. | Praktischer Unterricht | 210 | 420 | 360 | |||
GESAMT C: | 210 | 420 | 360 | ||||
D: Wahlpflichtfächer *** | |||||||
1. | Islamische Religionslehre | 18 | 18 | 18 | |||
2. | Katholische Religionslehre | 18 | 18 | 18 | |||
3. | Orthodoxe Religionslehre | 18 | 18 | 18 | |||
4. | Ethik | 18 | 18 | 18 | |||
GESAMT D: | 18 | 18 | 18 | ||||
GESAMT A+B+C+D: | 403 | 245 | 333 | 420 | 285 | 360 | |
INSGESAMT | 753 | 645 |
* Gesetzmäßig bis zu 2 Stunden pro Woche
** Eingeplant im Einklang mit dem jährlichen Schulprogramm
*** Der Kandidat wählt ein Unterrichtsfach aus
LEHRPLAN Fachbereich: VERKEHRSWESEN Berufsbezeichnung: Baumaschinist/in
* Gesetzmäßig bis zu 2 Stunden pro Woche ** Eingeplant im Einklang mit dem jährlichen Schulprogramm *** Der Kandidat wählt ein Unterrichtsfach aus
Nr. | Name des Schulfaches | Jährliche Stundenzahl | |||||
A. Allgemeinbildende Schulfächer | I | II | III | ||||
Th. | Üb | Th. | Üb | Th. | Üb. | ||
1. | Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Literatur | 35 | 35 | 30 | |||
2. | Fremdsprache | 35 | 35 | 30 | |||
3. | Geschichte | 35 | |||||
4. | Mathematik | 35 | 35 | ||||
5. | Sport | 35 | 35 | 30 | |||
6. | Informatik | 35 | |||||
7. | Demokratie und Menschenrechte | 30 | |||||
GESAMT A: | 175 | 35 | 140 | 120 | |||
B. Berufsorientierte Fächer | |||||||
1. | Konstruieren | 35 | |||||
2. | Technische Physik | 35 | |||||
3. | Technologie der Materialien | 35 | |||||
4. | Transportwirtschaft | 35 | |||||
5. | Lastverkehr und internationaler Güterverkehr | 35 | |||||
6. | Verkehrsinfrastruktur | 35 | |||||
7. | Elektrotechnik und Elektronik | 35 | |||||
8. | Verbrennungsmotore | 35 | |||||
9. | Arbeitsmaschinen und Fahrzeuge | 35 | |||||
10. | Straßenverkehrssicherheit | 35 | 30 | ||||
11. | Bau – und Hebemaschinen | 35 | 30 | ||||
12. | Verkehrspsychologie | 30 | |||||
13. | Umgang mit Bau und Hebemaschinen (Fahrtechniken) | 30 | |||||
14. | Unternehmerische Grundlagen | 30 | |||||
15. | Andere Unterrichtsformen * | ||||||
16. | Wochenprojekt ** | ||||||
GESAMT B: | 210 | 175 | 150 | ||||
C. Praktischer Unterricht | |||||||
1. | Praktischer Unterricht | 210 | 420 | 360 | |||
GESAMT C: | 210 | 420 | 360 | ||||
D: Wahlpflichtfächer *** | |||||||
1. | Islamische Religionslehre | 18 | 18 | 18 | |||
2. | Katholische Religionslehre | 18 | 18 | 18 | |||
3. | Orthodoxe Religionslehre | 18 | 18 | 18 | |||
4. | Ethik | 18 | 18 | 18 | |||
GESAMT D: | 18 | 18 | 18 | ||||
GESAMT A+B+C+D: | 403 | 245 | 333 | 420 | 285 | 360 | |
INSGESAMT | 753 | 645 |